ÖGARI Pressemitteilung: Die Intensivmedizin für die Zukunft stärken
Gesundheitsminister mit Expertinnen und Experten einig: Intensivkapazitäten personell und materiell absichern – Arbeit in multiprofessionellen Intensivteams attraktiver machen – Gesundheitsbildung verstärken – Erhebung von Intensivdaten ausweiten
ÖGARI Update in den Anästhesie Nachrichten 1/2021
von ÖGARI-Präsident Univ.-Prof. Dr. Klaus Markstaller
ÖGARI Pressemitteilung: Neues Online-Angebot für Betroffene, Angehörige und Interessierte: Betreuung auf der Intensivstation
Ein neues Projekt der ÖGARI und FASIM in Zusammenarbeit mit selpers.com sorgt für Information und Aufklärung.
Wahl President Elect der ÖGARI für die Funktionsperiode 2021-2023
Prof. Christoph Hörmann und Prof. Philipp Metnitz stellen sich der Wahl zum President elect der ÖGARI für die Funktionsperiode 2021-2023. Die Wahl findet im Rahmen der ÖGARI-Generalversammlung am 24. März 2021 statt.
Empfehlung der ARGE Regionalanästhesie für das Vorgehen bei Verdacht auf perioperative Nervenläsionen
Algorithmus Peripherer Nervenschaden
Wiener Anästhesietalk am 25. Februar von 17 bis 19 Uhr
Die Wiener Anästhesietage werden Pandemie-bedingt 2021 ausnahmsweise zur Online-Veranstaltung als Wiener Anästhesietalk - einem interaktiven Video-Meeting mit Live-Stream einer Panel-Diskussion und der Möglichkeit für Kommentare und Fragen per Chat.
Zusatzqualifikation Perioperative Echokardiographie und Sonographie: Anhang zum Curriculum
Ausnahmeregelung zur Zulassung zur schriftlichen Theorieprüfung während der Pandemie
Positionspapier der ÖGARI zur DCD (Donation after Circulatory Determination of Death), Maastricht III in Österreich 16. Dezember 2020
Evidenzbasierte Hygiene-Empfehlungen zur intensivmedizinischen Therapie von PatientInnen mit COVID-19
ÖGARI Pressemitteilung: Sterbehilfe und assistierter Suizid: Stellungnahme der Österreichischen Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Notfallmedizin zur Entscheidung des VfGh
Der Verfassungsgerichtshof hat heute zu einem Antrag zum Thema Sterbehilfe und assistierter Suizid seine Entscheidung verkündet.
ÖGARI Pressemitteilung: Corona-Krise: ÖGARI zu den geplanten Öffnungsschritten
Vorsichtiger Optimismus, aber bedachtsames, schrittweises Vorgehen bleibt im Interesse der Versorgungskapazitäten angezeigt – Intensivmedizin auch für die Zukunft stärken
Call for Nominations: Intensive and Critical Care Medicine (ICCM) Committee
The WFSA is inviting applications for further members of the ICCM Committee
Jetzt an der Umfrage teilnehmen: "COV-Edu CaToVa"
Die Umfrage untersucht die Qualität von Stipendienprogrammen und Aufbaustudiengängen zur kardiothorakalen und vaskulären Anästhesie während der COVID-19-Pandemie. Teilnahmefrist: 15. Dezember 2020
Online-Pressegespräch der ÖGARI zum AIC Digital 2020 - Pressemappe
Online-Pressegespräch der Österreichischen Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin (ÖGARI) anlässlich der virtuellen ÖGARI-Jahrestagung (AIC DIGITAL 2020) am 26. und 27. November 2020
ICU - Triage im Falle von Ressourcen-Mangel
Empfehlungen aus Anlass der SARS-CoV-2-Pandemie
Checkliste: ICU - Triage im Falle von Ressourcen-Mangel
aus Anlass der SARS-CoV-2-Pandemie
Allokationsethische Orientierungshilfe für den Einsatz knapper intensivmedizinischer Ressourcen
Eckpunkte und Entscheidungsalgorithmen zum Konsensuspapier der FASIM aus Anlass der COVID-19-Pandemie, Finale Fassung vom 11.11.2020
Allokationsethische Orientierungshilfe für den Einsatz knapper intensivmedizinischer Ressourcen
Konsensuspapier der österreichischen intensivmedizinischen Fachgesellschaften (FASIM) aus Anlass der COVID-19-Pandemie, Finale Fassung vom 11.11.2020
ÖGARI Pressemitteilung: COVID-19: Appell der Anästhesie- und IntensivmedizinFachgesellschaft, Maßnahmen zur Infektionskontrolle sehr konsequent umzusetzen
ÖGARI-Präsident Prof. Markstaller: Ohne Trendwende bei den Infektionszahlen ist bestmögliche intensivmedizinische Versorgung für alle in Gefahr
Update SARS-CoV-2 Behandlungsempfehlungen für die Intensivmedizin
ÖGARI, FASIM und ÖGIAIN haben jetzt aktualisierte SARS-CoV-2 Behandlungsempfehlungen für die Intensivmedizin vorgelegt. Diese ersetzen die Ende März publizierten Empfehlungen der drei Fachgesellschaften.
ÖGARI Pressemitteilung: ÖGARI begrüßt COVID-Maßnahmenpaket
Positiv bewertet ÖGARI das gestern von der Regierungsspitze angekündigte und heute im Hauptausschuss des Nationalrates behandelte Maßnahmenpaket zur Eindämmung der stetig steigenden Neuinfektionen mit SARS-CoV-2.
ÖGARI Pressemitteilung: Intensivmedizinische Ressourcen können rasch an Kapazitätsgrenzen stoßen
Intensivmedizin-Fachgesellschaft: Ohne Reduktion der Neuinfektionen drohen Einschränkungen von Versorgungsleistungen
World Federation of Societies of Anaesthesiologists (WFSA): Ao. Univ.-Prof. Dr. Anna Spacek als neues Mitglied des Councils gewählt
Ao. Univ.-Prof. Dr. Anna Spacek wurde beim diesjährigen Weltkongress der World Federation of Societies of Anaesthesiologists (WFSA) als eine von drei europäischen Vertreterinnen in den Rat dieses Weltverbandes gewählt.
AIC DIGITAL – Der Online-Kongress der ÖGARI 2020 – Programmgestaltung
Im Interview fasst Prim. PD Dr. Achim von Goedecke die besonderen Highlights aus der Anästhesie zusammen und geht auf interessante Programmschwerpunkte des virtuellen Kongresses ein.
COVID-19 in Österreich: Gemeinsame Stellungnahme zur aktuellen Situation
Auf Initiative der Medizinische Universität Wien nahmen Medizinerinnen und Mediziner aus ganz Österreich zur aktuellen COVID-19-Situation Stellung – darunter ÖGARI-Präsident Univ.-Prof. Dr. Klaus Markstaller.
Welt-Anästhesie-Tag: Anästhesie und Intensivmedizin als Rückgrat der Spitalsversorgung
Welt Anästhesie- und Welt-Reanimations-Tag am 16. Oktober
ÖGARI Pressemitteilung: Intensivmedizinische Fachgesellschaften warnen gemeinsam vor Fehleinschätzungen zu Erkrankung und Therapie
Experten: Weitere Steigerungen bei den Infektionszahlen vermeiden und intensivmedizinische Ressourcen bedarfsgerecht anpassen, um die gesamte Gesundheitsversorgung zu schützen
ÖGARI Pressemitteilung: Aktuelle Pandemie-Situation
Ernst der Lage nicht unterschätzen – Intensivkapazitäten „keineswegs im sicheren Hafen“
ÖGARI Pressemitteilung: Tag der Patientensicherheit am 17. September
Ausreichende personelle Ressourcen entscheidend für ein leistungsfähiges Gesundheitssystem
ÖGARI Pressemitteilung: Welt-Sepis-Tag am 13. September
Wenn Infektionen eskalieren: Unterschätzter Notfall Sepsis
AIC 2020 Digital und Notarzt-Refresher
Hinweis von Prim. Priv.-Doz. Dr. Helmut Trimmel, MSc
Hüftnahe Fraktur: Neuer klinischer Behandlungspfad für Patientinnen und Patienten mit vorbestehender Antikoagulation
ÖGARI Update in den Anästhesie Nachrichten 3/2020
von ÖGARI-Präsident Univ.-Prof. Dr. Klaus Markstaller
Exklusiv für ÖGARI-Mitglieder: Sonderkonditionen beim Abschluss einer Rechtsschutzversicherung
bei Uniqa und Zürich
ÖGARI Pressemitteilung: Professionell vorbereiten für weitere Pandemie-Entwicklung
ÖGARI-Kommentar zur Corona-Situation
ÖGARI Pressemitteilung: Tag der Intensivmedizin am 20. Juni
Intensivmedizin rettet Leben und ermöglicht viele Eingriffe – Personelle und strukturelle Kapazitäten für die Zukunft absichern
ÖGARI Pressemitteilung: Projekt „Acute Community Nurse“: Fachgesellschaft fordert breiten Diskurs statt fragmentarischer Einzelprojekte
Notarztausbildung neu
Artikel in den Anästhesie Nachrichten 2/2020
ÖGARI Pressemitteilung: Sachliche Diskussion gefragt - ÖGARI plädiert für „Fakten statt Mythen“
ÖGARI-Pressemitteilung: Internationaler Tag der Händehygiene 2020
ÖGARI Update in den Anästhesie Nachrichten 2/2020
von ÖGARI-Präsident Univ.-Prof. Dr. Klaus Markstaller
Empfehlungen für Extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) bei COVID-19 Patienten
Covid-19: Intensivmediziner ziehen Zwischenbilanz über Behandlungserfahrungen
AKE Best Practice Award: Bis 25. Mai 2020 einreichen!
Experten-Appell: Eindämmungsmaßnahmen konsequent fortsetzen, Intensivkapazitäten ausweiten
ÖGARI-Positionspapier: ICU Therapy guideline for the treatment of patients with a SARS CoV2 infection
Version 29.03.2020
ICU-Triage im Falle von Ressourcen-Mangel: Empfehlungen aus Anlass der SARS-CoV-2-Pandemie
Checkliste: ICU-Triage im Falle von Ressourcen-Mangel
ÖGARI-Positionspapier: ICU Therapy guideline for the treatment of patients with a SARS CoV2 infection
Version 21.03.2020
Corona-Pandemie: Positionspapier der Sektion Notfallmedizin der ÖGARI zur Absicherung der prähospitalen Notfallversorgung
Allokation intensivmedizinischer Ressourcen aus Anlass der Covid-19-Pandemie
Klinisch-ethische Empfehlungen für Beginn, Durchführung und Beendigung von Intensivtherapie bei Covid-19-PatientInnen der ARGE Ethik der ÖGARI
ÖGARI zu Intensivkapazitäten für schwer erkrankte Covid-19-Patientinnen und –Patienten
Neues Positionspapier: Schmerzen, Schmerzerfassung und Schmerztherapie im Alter – Besonderheiten und Empfehlungen
„Ausbildung sichert die Zukunft“: Maßnahmen gegen drohende Personalengpässe in der Anästhesiologie
ÖGARI Update in den Anästhesie Nachrichten 1/2020
von ÖGARI-Präsident Univ.-Prof. Dr. Klaus Markstaller
ÖGARI Salzburger Positionspapiere 2019: Ausbildung und Spezialisierung
Jetzt mitmachen: ESICM-unterstützte Online-Umfrage zur Hypotonie bei Intensivpatienten
Anästhesisten geben Tipps zur Ersten Hilfe bei Herzstillstand: Mit zwei Händen Leben retten
Pressemitteilung der ÖGARI zum Welt-Anästhesie-Tag – Welt-Reanimationstag am 16. Oktober 2019
ÖGARI Update in den Anästhesie Nachrichten 4/2019
von ÖGARI-Präsident Univ.-Prof. Dr. Klaus Markstaller
ÖGARI Salzburger Positionspapier 2018: Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren für die Errichtung eines Doppelprimariates in der Anästhesiologie und Intensivmedizin
ÖGARI Salzburger Positionspapier 2018: Delegation von Tätigkeiten mit Arztvorbehalt an nichtärztliche Gesundheitsberufe in der Anästhesiologie
Sepsis: Früherkennung ist entscheidend
Presseaussendung der ÖGARI zum Welt-Sepsis-Tag
ÖGARI Ethik-Manifest für eine menschlichere Medizin
ÖGARI-Stellungnahme zur Anwendung des Larynxtubus durch Notfallsanitäter
Neues ÖGARI-Projekt: Demographische Analyse der Anästhesie
Stellungnahme der ÖGARI zur Frage der Anaphylaxie-Prophylaxe, insbesondere im Rahmen einer Kontrastmittelverabreichung an Patienten mit bekannter oder vermuteter Kontrastmittelallergie
Erwachsenenschutzgesetz - Informationen über die wichtigsten klinisch relevanten Aspekte
Wichtige Informationen finden Sie als PDF unterhalb
Anästhesiepässe
Bis zu 50 Stück des gedruckten Anästhesie-Passes können von Österreischische Krankenhäuser kostenfrei per E-Mail: office@oegari.at oder per Fax unter 01/409 55 95 im ÖGARI-Sekretariat bestellt werden
Innsbrucker „RETIC“- Studie online in der Fachzeitschrift "Lancet Haematology"
ÖGARI Umfrage zur Arbeitsplatzsituation, erstellt September 2015
Lehrvideos der ARGE Regionalanästhesie
Generelle Begutachtungspflicht
Gerichtssachverständige von Österreich
Schließung der Ausbildungsstellen nach ÄAO 1994
Förderpreise der ÖGARI - Begutachtungsverfahren ab Jänner 2019
Stellungnahme der ARGE Kinderanästhesie der ÖGARI zu den präoperativen Nüchternzeiten für klare Flüssigkeiten bei Kindern
Information der Ärztekammer
bezüglich Anrechnung von AM/GGF-Zeiten auf die Ausbildung in der Sonderfach- Grund bzw. -Schwerpunktausbildung gem.§§ 27 Abs 2 und 36 ÄAO 2015
HES - Open letter to the European Commission:
Österreichische interdisziplinäre Handlungsempfehlungen zum perioperativen Schmerzmanagement bei Kindern, erstellt 2014
erstellt 2014
Stellungnahme der ÖGARI-AG Ethik zur Diskussion "Sterbehilfe"