Neue Empfehlungen zur Feststellung des Todes infolge eines IHA bei erhaltenem Kreislauf („Hirntoddiagnostik-Empfehlungen“)
														Wir möchten Sie darüber in Kenntnis setzen, dass die neuen Empfehlungen zur Feststellung des Todes infolge eines irreversiblen Hirnfunktionsausfalls (IHA) bei erhaltenem Kreislauf („Hirntoddiagnostik-Empfehlungen“) am 2. Juli 2025 einstimmig vom Obersten Sanitätsrat beschlossen wurden.
Sie finden die Empfehlungen und das ab sofort gültige Protokoll auf der Website der GÖG unter Empfehlungen zur Todesfeststellung | Gesundheit Österreich GmbH.
														
					 
									
									
							Spannende Einblicke in den Berufsalltag von Anästhesist:innen und Intensivmediziner:innen
														
														
																	
															
					 
									
							Es braucht neue Wege, von der Reparaturmedizin zur Präventivmedizin
														
					 
									
							MEDIENPREIS 2022 
														Die Fachgesellschaft der ÖGARI übergibt den Medienpreis 2022 an Frau Dr. Barbara Reichmann (ORF) und Frau Mag. Pia Kruckenbauer (Standard) für ihre qualitativ hochwertig journalistische Berichterstattung zu den Themen Sepsis und Blutspenden. 
														
					 
									
							OGH Urteil - Rechtzeitigkeit einer Operationsaufklärung
														
					 
									
							Infokompakt - Flüssigkeitsmanagement
														
					 
									
							Interview mit  Vizepräsident der Österr. Palliativgesellschaft
														
					 
									
							SFU Lehrgang Universitätslehrgang Palliative Care 2024 
														2024 - 2025
														
					 
									
							Infoblatt Mutterschutz in der Anästhesie
														
					 
									
							Aktuelles juristisches Gutachten über Parallel- und Pflegenarkosen
														Gutachten Endfassung
														
					 
									
							„Empfehlungen für das Monitoring von Patienten und die personelle Ausstattung von Fachabteilungen für Anästhesiologie und Intensivmedizin“
														Positionspapier der ÖGARI
														
					 
									
							WCA2024 - Call for Abtracts - Deadline October 15 2023
														 The relevant website link for Call for Abstracts - 18th World Congress of Anaesthesiologists (WCA2024) 
														
					 
									
							Vorlage für ein Gespräch zur Evaluierung des anästhesiologischen Arbeitsplatzes nach dem Mutterschutzgesetz in der COVID-19 Pandemie
														Vorlage 
														
					 
									
							ÖGARI/ÖGERN - Praxistipps zum präklinischen Einsatz im Rahmen der Unterbringung
														Darlegung der Rechtsauffassung aufgrund der Novelle zum Unterbringungsgesetz per 1.7.2023 (vom 19.6.2023)
														
					 
									
							Medizingeschichte in der Vitrine
														Mit diesem Motto möchten wir alle Interessierten einladen, diesen Ausstellungs-Objekten einen würdigen Platz auf der eigenen Krankenhaus-Abteilung zu bieten. Inventarliste finden Sie hier als PDF.  Bei Interesse bitte mail an:  Stephan.palma@horn.lknoe.at
														
					 
									
							Rettungsdienst mit Zukunft. Allianz für eine grundlegende Reform des Sanitätergesetzes
														
					 
									
							„Intensiv. Leben – Wir bewerben uns bei Dir“…
														eine Kampagne des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder St. Veit/Glan
														
					 
									
							Die ÖGARI setzt ein grünes Zeichen
														Nachhaltige und ressourcenschonende Anästhesiologie und Intensivmedizin ist das Ziel!
														
					 
									
							Wahl President Elect 2023 - 2025
														Die Wahlkommisssion der ÖGARI hat sich am 27.1. 2023 um 10:00 Uhr im Sekretariat der ÖGARI in der Höfergasse 1A/15 zur Überprüfung und Kenntnisnahme der eingelangten Wahlvorschläge getroffen.
														
					 
									
							Wahl des President Elect der ÖGARI
														
					 
									
							Schmerzbefreiter Mittwoch: „Sie sind das Placebo!“
														Veranstaltungsreihe - "Schmerzbefreiten Mittwoch“ eine neue Fortbildungsreihe der Ärztekammer für Wien widmet.
														
					 
									
							ÖGARI fordert: indikationsgerechter Einsatz qualifizierter Notärzt*innen
														Positionspapier zur »Indikation für den Notarzteinsatz«
														
					 
									
							ÖGARI Positionspapier zur innerklinischen Akut- und Notfallmedizin
														
					 
									
							In Memoriam Univ. Prof. Dr. Werner List
														
					 
									
							20. Juni 2022 - Tag der Intensivmedizin: "Wir werden immer wieder an die Grenzen der Leistungsfähigkeit stroßen"
														Neue Spitzenbelastung durch den Klimawandel - Bedeutung der "Ressource Mensch"
														
					 
									
							in Memoriam Univ. Prof. Dr. Karl Lindner
														
					 
									
							Verleihung Medienpreis 2021
														die Verleihung des Medienpreises fand im Zuge der ordentlichen Generalversammlung am 23. März im Van-Swieten-Saal der Medizinischen Universität Wien statt
														
					 
									
									
							Pressemitteilung der ÖGARI - Reduktion von Corona-Schutzmaßnahmen: Vorsicht vor zu frühem Durchstarten 
														Lage auf den Intensivstationen dank Omikron-Spezifika derzeit stabil, Impflücke bleibt Risikofaktor
														
					 
									
							ÖGARI-Mitgliedschaft für Studentinnen und Studenten der Humanmedizin
														
					 
									
							ÖGARI - UPDATE: Text der Österreichischen Palliativgesellschaft zum Thema Sterbe- und Suizidwunsch
														Die Langfassung des Textes ist im Bereich der ARGE Palliativmedizin der ÖGARI unter Downloads zu finden
														
					 
									
							Pressemitteilung der ÖGARI: Wachsam bleiben, Sicherheitsnetze spannen
														Wegen Unsicherheitsfaktoren keine verfrühte Entwarnung. Impfung bleibt das Mittel der Wahl auf dem Weg von der pandemischen zur endemischen Lage
														
					 
									
							Pressemitteilung der ÖGHO, ÖKG und ÖGARI - Dringende Herzoperationen müssen verschoben werden
														Fachgesellschaften ÖGARI und ÖGHT: Solidarisch handeln und Intensivstationen entlasten – Alle Schwerkranken haben Recht auf bestmögliche Versorgung
														
					 
									
							ÖGARI - UPDATE: SARS-CoV-2-Behandlungsempfehlungen
														
					 
									
							Pressemitteilung der ÖGARI - Intensivmedizin zur Corona Lage: Höchste Zeit für eine Vollbremsung
														ÖGARI begrüßt österreichweite Maßnahmen
														
					 
									
							16. Oktober – Welttag der Anästhesie
														Erste Narkose vor 175 Jahren – Anästhesiologie ist Rückgrat des stationären Betriebs
														
					 
									
							ÖGARI - KIDS SAVE LIVES - Austria. Gemeinsame Erklärung zum Waltreanimatinstag
														KIDS SAVE LIVES - Austria "Wiederbelegung ist Kinder-leicht" Der plötzliche Herztod gilt in der westlichen Welt als dritthäufigste Todesursache. Initiative der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur Erhöhung der Ersthelferrate.  Forderung Reanimationsunter
														
					 
									
							Univ. Prof. Nagele erhält Österr. Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst
														
					 
									
							Gesellschaften für Kardiologie, Onkologie sowie Anästhesie und Intensivmedizin lancieren gemeinsamen Impfaufruf und Appell an die Gesundheitspolitik Sorge wegen negativer Konsequenzen unzureichender Immunisierung für die gesamte Gesundheitsversorgung
														
					 
									
							Pressemitteilung der ÖGARI zum Corona-Stufenplan: Orientierung an Intensivauslastung ist zu begrüßen
														
					 
									
							Dringender Impfaufruf der Gesellschaft für  Anästhesie- und Intensivmedizin vor 4. Welle
														
					 
									
							Pressemitteilung der ÖGARI: SARS-CoV-2: Anästhesie- und Intensivmedizin-Fachgesellschaft besorgt über Ausbreitung der Delta-Variante
														ÖGARI-Präsident Prim. Univ. Prof. Dr. Walter Hasibeder. "Nur hohe Durchimpfungsrate schützt uns alle und das Gesundheitssystem"
														
					 
									
							ÖGARI Positionspapier -  Die Zukunft der Intensivmedizin
														
					 
									
							Pressemitteilung der ÖGARI: ÖGARI: Keine Entlastung der Intensivkapazitäten absehbar, viele andere Versorgungsbereiche mitbetroffen
														Regionale Unterschiede bei schweren Erkrankungen viel größer als in „2.Welle“ - Anästhesieund Intensivspezialisten begrüßen Bundesländer-übergreifende Solidarität
														
					 
									
							Pressemitteilung der ÖGARI: Große Sorge über Auswirkungen der Intensiv-Versorgungssituation auch bei Nicht-COVID-19-Patientinnen und -Patienten
														Jetzt zusammenhalten, Infektionsausbreitung im Interesse aller entschlossen zurückdrängen
														
					 
									
							ÖGARI Pressemitteilung: Corona-Krise und Intensivmedizin: Rasch und entschlossen Zahl der Neuinfektionen reduzieren 
														Intensivstationen in Bedrängnis: Jüngere Erkrankte, schwerere Verläufe, erhebliche regionale Unterschiede 
														
					 
									
							ÖGARI Pressemitteilung:Corona-Situation: Besorgniserregender Anstieg beim intensivmedizinischen Behandlungsbedarf
														Anästhesie- und Intensivmedizin-Fachgesellschaft: Spielentscheidend sind Prophylaxe und Impfung – Stärkere Infektiosität spiegelt sich an Intensivstationen wider
														
					 
									
							ÖGARI Pressemitteilung: Neues Online-Angebot für Betroffene, Angehörige und Interessierte: Betreuung auf der Intensivstation
														Ein neues Projekt der ÖGARI und FASIM in Zusammenarbeit mit selpers.com sorgt für Information und Aufklärung.
														
					 
									
							Empfehlung der ARGE Regionalanästhesie für das Vorgehen bei Verdacht auf perioperative Nervenläsionen
														Algorithmus Peripherer Nervenschaden
														
					 
									
							Positionspapier der ÖGARI zur DCD (Donation after Circulatory Determination of Death), Maastricht III in Österreich 16. Dezember 2020
														
					 
									
							Evidenzbasierte Hygiene-Empfehlungen zur intensivmedizinischen Therapie von PatientInnen mit COVID-19
														
					 
									
							ÖGARI Pressemitteilung: Sterbehilfe und assistierter Suizid: Stellungnahme der Österreichischen Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Notfallmedizin zur Entscheidung des VfGh 
														Der Verfassungsgerichtshof hat heute zu einem Antrag zum Thema Sterbehilfe und assistierter Suizid seine Entscheidung verkündet. 
														
					 
									
							ÖGARI Pressemitteilung: Corona-Krise: ÖGARI zu den geplanten Öffnungsschritten
														Vorsichtiger Optimismus, aber bedachtsames, schrittweises Vorgehen bleibt im Interesse der Versorgungskapazitäten angezeigt – Intensivmedizin auch für die Zukunft stärken
														
					 
									
							Call for Nominations: Intensive and Critical Care Medicine (ICCM) Committee
														The WFSA is inviting applications for further members of the ICCM Committee
														
					 
									
							ICU - Triage im Falle von Ressourcen-Mangel
														Empfehlungen aus Anlass der SARS-CoV-2-Pandemie
														
					 
									
							Checkliste: ICU - Triage im Falle von Ressourcen-Mangel
														aus Anlass der SARS-CoV-2-Pandemie
														
					 
									
							Allokationsethische Orientierungshilfe für den Einsatz knapper intensivmedizinischer Ressourcen
														Eckpunkte und Entscheidungsalgorithmen zum Konsensuspapier der FASIM aus Anlass der COVID-19-Pandemie, Finale Fassung vom 11.11.2020
														
					 
									
							Allokationsethische Orientierungshilfe für den Einsatz knapper intensivmedizinischer Ressourcen
														Konsensuspapier der österreichischen intensivmedizinischen Fachgesellschaften (FASIM) aus Anlass der COVID-19-Pandemie, Finale Fassung vom 11.11.2020
														
					 
									
							ÖGARI Pressemitteilung: COVID-19: Appell der Anästhesie- und IntensivmedizinFachgesellschaft, Maßnahmen zur Infektionskontrolle sehr konsequent umzusetzen
														ÖGARI-Präsident Prof. Markstaller: Ohne Trendwende bei den Infektionszahlen ist bestmögliche intensivmedizinische Versorgung für alle in Gefahr 
														
					 
									
							Update SARS-CoV-2 Behandlungsempfehlungen für die Intensivmedizin
														ÖGARI, FASIM und ÖGIAIN haben jetzt aktualisierte SARS-CoV-2 Behandlungsempfehlungen für die Intensivmedizin vorgelegt. Diese ersetzen die Ende März publizierten Empfehlungen der drei Fachgesellschaften.
														
					 
									
							ÖGARI Pressemitteilung: ÖGARI  begrüßt COVID-Maßnahmenpaket
														Positiv bewertet ÖGARI das gestern von der Regierungsspitze angekündigte und heute im Hauptausschuss des Nationalrates behandelte Maßnahmenpaket zur Eindämmung der stetig steigenden Neuinfektionen mit SARS-CoV-2. 
														
					 
									
							ÖGARI Pressemitteilung: Intensivmedizinische Ressourcen können rasch an Kapazitätsgrenzen stoßen 
														Intensivmedizin-Fachgesellschaft: Ohne Reduktion der Neuinfektionen drohen Einschränkungen von Versorgungsleistungen
														
					 
									
							AIC DIGITAL – Der Online-Kongress der ÖGARI 2020 – Programmgestaltung
														Im Interview fasst Prim. PD Dr. Achim von Goedecke die besonderen Highlights aus der Anästhesie zusammen und geht auf interessante Programmschwerpunkte des virtuellen Kongresses ein.
														
					 
									
							COVID-19 in Österreich: Gemeinsame Stellungnahme zur aktuellen Situation
														Auf Initiative der Medizinische Universität Wien nahmen Medizinerinnen und Mediziner aus ganz Österreich zur aktuellen COVID-19-Situation Stellung – darunter ÖGARI-Präsident Univ.-Prof. Dr. Klaus Markstaller. 
														
					 
									
							Welt-Anästhesie-Tag: Anästhesie und Intensivmedizin als Rückgrat der Spitalsversorgung
														Welt Anästhesie- und Welt-Reanimations-Tag am 16. Oktober
														
					 
									
							ÖGARI Pressemitteilung: Intensivmedizinische Fachgesellschaften warnen gemeinsam vor Fehleinschätzungen zu Erkrankung und Therapie
														Experten: Weitere Steigerungen bei den Infektionszahlen vermeiden und intensivmedizinische Ressourcen bedarfsgerecht anpassen, um die gesamte Gesundheitsversorgung zu schützen
														
					 
									
							ÖGARI Pressemitteilung: Aktuelle Pandemie-Situation
														Ernst der Lage nicht unterschätzen – Intensivkapazitäten „keineswegs im sicheren Hafen“ 
														
					 
									
							ÖGARI Pressemitteilung: Tag der Patientensicherheit am 17. September
														Ausreichende personelle Ressourcen entscheidend für ein leistungsfähiges Gesundheitssystem
														
					 
									
							AIC 2020 Digital und Notarzt-Refresher
														Hinweis von Prim. Priv.-Doz. Dr. Helmut Trimmel, MSc
														
					 
									
							Hüftnahe Fraktur: Neuer klinischer Behandlungspfad für Patientinnen und Patienten mit vorbestehender Antikoagulation
														
					 
									
							ÖGARI Update in den Anästhesie Nachrichten 3/2020	
														von ÖGARI-Präsident Univ.-Prof. Dr. Klaus Markstaller
														
					 
									
							Exklusiv für ÖGARI-Mitglieder: Sonderkonditionen beim Abschluss einer Rechtsschutzversicherung
														bei Uniqa und Zürich
														
					 
									
							ÖGARI Pressemitteilung: Professionell vorbereiten für weitere Pandemie-Entwicklung 
														ÖGARI-Kommentar zur Corona-Situation 
														
					 
									
							ÖGARI Pressemitteilung: Tag der Intensivmedizin am 20. Juni
														Intensivmedizin rettet Leben und ermöglicht viele Eingriffe – Personelle und strukturelle Kapazitäten für die Zukunft absichern
														
					 
									
							ÖGARI Pressemitteilung: Projekt „Acute Community Nurse“: Fachgesellschaft fordert breiten Diskurs statt fragmentarischer Einzelprojekte
														
					 
									
							Notarztausbildung neu
														Artikel in den Anästhesie Nachrichten 2/2020
														
					 
									
							ÖGARI Pressemitteilung: Sachliche Diskussion gefragt - ÖGARI plädiert für „Fakten statt Mythen“
														
					 
									
							ÖGARI-Pressemitteilung: Internationaler Tag der Händehygiene 2020
														
					 
									
							ÖGARI Update in den Anästhesie Nachrichten 2/2020
														von ÖGARI-Präsident Univ.-Prof. Dr. Klaus Markstaller
														
					 
									
							Empfehlungen für Extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) bei COVID-19 Patienten
														
					 
									
							Covid-19: Intensivmediziner ziehen Zwischenbilanz über Behandlungserfahrungen
														
					 
									
							Experten-Appell: Eindämmungsmaßnahmen konsequent fortsetzen, Intensivkapazitäten ausweiten
														
					 
									
							ÖGARI-Positionspapier: ICU Therapy guideline for the treatment of patients with a SARS CoV2 infection
														Version 29.03.2020
														
					 
									
							ICU-Triage im Falle von Ressourcen-Mangel: Empfehlungen aus Anlass der SARS-CoV-2-Pandemie
														
					 
									
							Checkliste: ICU-Triage im Falle von Ressourcen-Mangel
														
					 
									
							ÖGARI-Positionspapier: ICU Therapy guideline for the treatment of patients with a SARS CoV2 infection
														Version 21.03.2020
														
					 
									
							Corona-Pandemie: Positionspapier der Sektion Notfallmedizin der ÖGARI zur Absicherung der prähospitalen Notfallversorgung
														
					 
									
							Allokation intensivmedizinischer Ressourcen aus Anlass der Covid-19-Pandemie
														Klinisch-ethische Empfehlungen für Beginn, Durchführung und Beendigung von Intensivtherapie bei Covid-19-PatientInnen der ARGE Ethik der ÖGARI
														
					 
									
							ÖGARI zu Intensivkapazitäten für schwer erkrankte Covid-19-Patientinnen und –Patienten
														
					 
									
							Neues Positionspapier: Schmerzen, Schmerzerfassung und Schmerztherapie im Alter – Besonderheiten und Empfehlungen
														
					 
									
							„Ausbildung sichert die Zukunft“: Maßnahmen gegen drohende Personalengpässe in der Anästhesiologie
														
					 
									
							ÖGARI Salzburger Positionspapiere 2019: Ausbildung und Spezialisierung
														
					 
									
							Jetzt mitmachen: ESICM-unterstützte Online-Umfrage zur Hypotonie bei Intensivpatienten
														
					 
									
							Anästhesisten geben Tipps zur Ersten Hilfe bei Herzstillstand: Mit zwei Händen Leben retten
														Pressemitteilung der ÖGARI zum Welt-Anästhesie-Tag – Welt-Reanimationstag am 16. Oktober 2019
														
					 
									
							ÖGARI Salzburger Positionspapier 2018: Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren für die Errichtung eines Doppelprimariates in der Anästhesiologie und Intensivmedizin
														
					 
									
							ÖGARI Salzburger Positionspapier 2018: Delegation von Tätigkeiten mit Arztvorbehalt an nichtärztliche Gesundheitsberufe in der Anästhesiologie
														
					 
									
							Sepsis: Früherkennung ist entscheidend
														Presseaussendung der ÖGARI zum Welt-Sepsis-Tag
														
					 
									
							ÖGARI Ethik-Manifest für eine menschlichere Medizin
														
					 
									
							ÖGARI-Stellungnahme zur Anwendung des Larynxtubus durch Notfallsanitäter
														
					 
									
							Neues ÖGARI-Projekt: Demographische Analyse der Anästhesie
														
					 
									
							Stellungnahme der ÖGARI zur Frage der Anaphylaxie-Prophylaxe, insbesondere im Rahmen einer Kontrastmittelverabreichung an Patienten mit bekannter oder vermuteter Kontrastmittelallergie
														
					 
									
							Erwachsenenschutzgesetz -  Informationen über die wichtigsten klinisch relevanten Aspekte
														Wichtige Informationen finden Sie als PDF unterhalb
														
					 
									
							Lehrvideos der ARGE Regionalanästhesie
														
					 
									
							Generelle Begutachtungspflicht
														
					 
									
							Gerichtssachverständige von Österreich
														
					 
									
							Schließung der Ausbildungsstellen nach ÄAO 1994
														
					 
									
							Förderpreise der ÖGARI - Begutachtungsverfahren ab Jänner 2019
														
					 
									
							Stellungnahme der ARGE Kinderanästhesie der ÖGARI  zu den präoperativen Nüchternzeiten für klare Flüssigkeiten bei Kindern
														
					 
									
							Information der Ärztekammer 
														bezüglich Anrechnung von AM/GGF-Zeiten auf die Ausbildung in der Sonderfach- Grund bzw. -Schwerpunktausbildung gem.§§ 27 Abs 2 und 36 ÄAO 2015
														
					 
									
							HES - Open letter to the European Commission:
														
					 
									
									
							Österreichische interdisziplinäre Handlungsempfehlungen zum perioperativen Schmerzmanagement bei Kindern, erstellt  2014
														erstellt  2014
														
					 
									
							Stellungnahme der ÖGARI-AG Ethik zur Diskussion "Sterbehilfe"