Sehr geehrtes ÖGARI-Mitglied,
Sehr geehrte Kolleginnen, Sehr geehrte Kollegen,
mit Entsetzen verfolgt die ÖGARI die derzeitigen Entwicklungen in der Ukraine!
Ich möchte als Präsident der ÖGARI, im Namen unserer Fachgesellschaft, allen unseren Kollegen und Kolleginnen in der Ukraine unser tiefstes Mitgefühl ausdrücken!
Wir bewundern den mutigen Widerstand des ukrainischen Volkes gegen einen übermächtigen Gegner und versichern, dass unsere Gedanken und unsere Wünsche für einen raschen Frieden beim ukrainischen Volk sind.
Als ÖGARI unterstützen wir alle humanitären Bemühungen, das Leid der Bevölkerung zu lindern und die notwendige medizinische Versorgung der Menschen unter schwierigsten Bedingungen aufrechtzuerhalten.
Im Namen der ÖGARI ersuche ich alle unsere Kollegen und Kolleginnen, durch Geld- und gegebenenfalls Materialspenden jene Initiativen zu unterstützen, die derzeit die Versorgung der Ukraine mit Lebensmittel, Hygiene- und medizinischen Artikeln aufrechterhalten.
Als ein Beispiel möchte ich hier die Aktion "Nachbar in Not" - Hilfe für die Ukraine, die das österreichische Rote Kreuz gemeinsam mit dem ORF durchführt, nennen.
Wir verurteilen jede Art von Aggression zwischen Nationen. Ein Angriffskrieg, wie er derzeit von der Russischen Föderation gegen die Zivilbevölkerung in der Ukraine geführt wird, ist durch nichts zu entschuldigen. Die öffentliche Androhung eines möglichen Einsatzes von Atomwaffen durch den Staatspräsidenten der Russischen Föderation Wladimir Putin beweist eine zutiefst menschenverachtende, aber auch selbstzerstörerische Politik- ein nuklearer Winter würde die Auslöschung eines Großteils alles Lebens auf diesem Planeten bedeuten. Europa darf sich von Despoten, gleich welcher Nationalität, nicht erpressen lassen.
In der Hoffnung auf eine baldige friedliche Lösung,
Walter Hasibeder
ÖGARI Präsident
Im Rahmen des AIC 2021 werden auch in diesem Jahr die ÖGARI-Förderpreise verliehen.
1. Preis: Dr. Werner Schmid
Titel: "Brainwave entrainment to minimise sedative drug doses in paediatric surgery: a randomised controlled trial"
2. Preis: Dr. Patrick Spraider
Titel: "Individualized flow-controlled ventilation compared to best clinical practice pressurecontrolled ventilation: a prospective randomized porcine study"
3. Preis: Dr. Christoph Klivinyi
Titel: "Perioperative use of physostigmine to reduce opioid consumption and peri-incisional hyperalgesia: a randomised controlled trial"
1. Preis:
Autoren/Autorinnen:
Julian Wagner, Julia Abram, Patrick Spraider, Simon Mathis, Judith Martini, Gabriel Putzer
Titel: "Effects of head-up versus supine CPR on cerebral oxygenation and metabolism during advanced life support in a porcine model"
2. Preis:
Autoren/Autorinnen:
Patrick Spraider, Julia Abram, Gabriel Putzer, Judith Martini
Titel: "Flow-controlled versus pressure-controlled ventilation in cardiac surgery with cardiopulmonary bypass - a randomized, clinical trial"
3. Preis:
Autoren/Autorinnen:
Julia Abram, Patrick Spraider, Julian Wagner, Gabriel Putzer, Manuela Ranalter, Judith Martini
Titel: "Individualized flow-controlled ventilation versus pressure-controlled ventilation in a porcine model of intra-abdominal hypertension - a prospective, randomized porcine study"
bester Fallbericht:
Autoren/Autorinnen:
Katharina Udvari, Elena Möschter, Barbara Sitter, Wolfgang Oczenski
Titel: "Notkoniotomie bei einem Covid-19 Patienten nach vorangegangener nicht invasiver Beatmung"
Stephan Frank, Chef von Dienst Planung für die Puls-24-Redaktion
Mag. Martin, Rümmele, Redaktioneller Leiter, Relatus Med
Gesundheitsteam im Kurier Ressort Leben - Ingrid Teufl, Marlene Patsalidis, Elisabeth Gerstendorfer, Ernst Mauritz